Was das Etikett über natürliches Mineralwasser verrät – und warum das wichtig ist

Wenn du vor einem Kühlregal mit Mineralwasserflaschen stehst, fällt dir zuerst auf: mit oder ohne Kohlensäure, prickelnd oder still. Doch ein genauer Blick auf das Etikett lohnt sich, denn dort steck viel mehr drin als schönes Design. Das Etikett auf einer Mineralwasserflasche steht für Qualität und Transparenz.

Transparenz, die man geniessen kann

Natürliches Mineralwasser ist ein echtes Naturprodukt, und das zeigt sich auch auf dem Etikett. Der Name der Quelle, ihr Standort und der Abfüller sind immer angegeben. Das schafft Vertrauen und Rückverfolgbarkeit. So weisst du immer, was du trinkst und wo dein Mineralwasser herkommt. Der Sicherheitsverschluss der Flasche und das Haltbarkeitsdatum auf dem Etikett garantieren Qualität.

Einzigartige Zusammensetzung statt Zutatenliste

Statt einer Zutatenliste findest du auf der Mineralwasserflasche eine Übersicht der natürlichen Inhaltsstoffe. Mineralwasser enthält von Natur aus lebenswichtige Mineralien wie Calcium, Magnesium oder Natrium. Je nach Art und Menge der Mineralien darf das Etikett besondere Eigenschaften wie «calciumhaltig» oder «mit hohem Gehalt an Mineralien» ausweisen. Solche Angaben helfen dir, das Mineralwasser zu wählen, das am besten zu deinem Lebensstil passt.

Eindeutige Bezeichnung

Damit keine Verwirrung entsteht, darf das gleiche natürliche Mineralwasser nicht unter verschiedenen Markennamen verkauft werden. Wenn ein Fantasiename auf dem Etikett steht, muss der Quellenname besonders deutlich zu lesen sein. So bleibt klar, welches Mineralwasser du trinkst – unabhängig von der Verpackung.

Von «mit viel Kohlensäure bis «für Säuglingsnahrung geeignet»

Angaben zum Kohlensäuregehalt und besondere Verwendungszwecke, wie etwa die Eignung für die natriumarme Ernährung oder die Zubereitung von Säuglingsnahrung, sind ebenfalls geregelt. Das hilft dir bei der Wahl, wenn du ein spritziges Wasser für heisse Sommertage suchst oder ein besonders sanftes für dein Baby

Wie das Etikett in der Gastronomie den Unterschied macht

In der Gastronomie ist die Abgrenzung zwischen natürlichem Mineralwasser und Leitungswasser besonders wichtig. Die Unterscheidung von Mineralwasser und Leitungswasser ist mehr als eine gesetzliche Pflicht: Sie ist ein Verkaufsargument. Etikettiertes Mineralwasser unterstreicht die Hochwertigkeit des Angebots. Die Zahlungsbereitschaft ist für natürliches Mineralwasser höher als für Leitungswasser. Wer seinen Gästen die Besonderheiten eines Mineralwassers erklären kann, schafft zusätzlichen Wert.

Wie das Etikett in der Gastronomie den Unterschied macht

In der Gastronomie ist die Abgrenzung zwischen natürlichem Mineralwasser und Leitungswasser besonders wichtig. Die Unterscheidung von Mineralwasser und Leitungswasser ist mehr als eine gesetzliche Pflicht: Sie ist ein Verkaufsargument. Etikettiertes Mineralwasser unterstreicht die Hochwertigkeit des Angebots. Die Zahlungsbereitschaft ist für natürliches Mineralwasser höher als für Leitungswasser. Wer seinen Gästen die Besonderheiten eines Mineralwassers erklären kann, schafft zusätzlichen Wert.

Fazit

Das Etikett auf einer Mineralwasserflasche ist ein Qualitätsversprechen. Für Konsumentinnen und Konsumenten genauso wie für Gastgeberinnen und Gastgeber, die auf Authentizität, Transparenz und Vielfalt setzen.

Redaktion
Redaktion | Natürliches Mineralwasser