Lieber Nino, Erfolge beginnen mit der richtigen Einstellung. Gibt es ein Ritual, mit dem du dich mental auf ein Spiel vorbereitest?
Für mich beginnt die Vorbereitung mit einer klaren Zielsetzung – ich mache mir im Voraus genau bewusst, was im Spiel gefordert ist. Zudem verläuft jeder Spieltag nach dem gleichen Muster: Ich esse und trinke immer das Gleiche, halte mich an feste Routinen und wiederhole einen eingespielten Ablauf. Das hat aber nichts mit Aberglauben zu tun, sondern hilft mir, mich optimal auf das Spiel zu fokussieren.
Sport ist harte Arbeit und Leidenschaft. Wann hast du gemerkt, dass du diesen Weg professionell gehen möchtest?
Mit 16 Jahren, als ich mein erstes Spiel in der Nationalliga A bestreiten durfte, wurde mir klar, dass eine Profikarriere möglich sein könnte. Bis dahin war Eishockey vor allem Leidenschaft – aber ab diesem Moment verfolgte ich den Weg bewusst und mit klarem Ziel. So entschied ich mich für den Schritt nach Amerika, in der Hoffnung, mich auch auf NHL-Niveau zu behaupten. Heute spiele ich immer noch in dieser Liga und habe das Gefühl, meinen Platz gefunden zu haben.
Welche Rolle spielt eine bewusste Ernährung in deinem Trainingsalltag?
Ernährung spielt eine wichtige Rolle in meinem Trainingsalltag. Ich verlasse mich dabei aber stark auf mein Bauchgefühl – für mich zählt ein ausgewogener Mix. Auch ein Stück Schokolade darf mal dabei sein. Im Team werden wir zusätzlich von Ernährungsexperten begleitet, da wir durch die Spiel- und Reisezeiten oft sehr unregelmässig essen. Diese Unterstützung hilft uns, auch unter diesen Bedingungen gut versorgt zu bleiben.
In der NHL geht es Schlag auf Schlag – auf und neben dem Eis. Wie wichtig ist es, während des Spiels und zwischen den Dritteln auf hochwertige Flüssigkeitszufuhr zu achten?
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist enorm wichtig – sie unterstützt die Konzentration und hilft, die körperliche Leistung über die gesamte Spieldauer aufrechtzuerhalten. Wir setzen dabei auf spezielle Getränke, die gezielt Energie liefern. Während eines Spiels trinke ich rund drei Liter, um den Bedarf optimal zu decken.
Wie merkst du, dass dein Körper optimal hydriert ist – und was passiert, wenn du es mal nicht bist?
In der NHL haben wir den Vorteil, auf technische Unterstützung zurückgreifen zu können. Etwa durch Messgeräte in den Toiletten, die anzeigen, ob wir ausreichend hydriert sind. Aber auch körperlich spüre ich es sofort, wenn der Flüssigkeitshaushalt nicht stimmt: Die Konzentration lässt nach, die Genauigkeit nimmt ab und es passieren mehr Fehler auf dem Eis.
Ob harte Checks oder Overtime – Eishockey ist körperlich streng. Welche Rolle spielt für dich natürliches Mineralwasser, wenn es ums Regenerieren geht?
Nach einem intensiven Spiel hilft mir Mineralwasser, runterzufahren und zur Ruhe zu kommen. Es tut mir gut – körperlich wie mental – und leitet den Übergang in die Regeneration ein. Ein kleiner, aber fester Bestandteil meiner Erholung. Aber auch abseits des Sports trinke ich am liebsten Mineralwasser.
Wie sieht nach einem Spiel dein Cool-down aus?
Nach jedem Spiel gehe ich für sechs Minuten ins Kaltwasserbad bei acht Grad, um meinen Körper runterzukühlen – also ein Cool-down im wahrsten Sinne des Wortes.